Dachbox im OMAC Online-Shop kaufen
Für großes, sperriges oder einfach zusätzliches Gepäck ist eine Dachbox auf dem Auto ideal. Sie vergrößert den (oft zu kleinen) Stauraum des Kofferraums und kann unter Nutzung des Dachträgers auch von Laien schnell montiert werden.
Checkliste für den Kauf
- ✔ Kompatibilität: Ist die gewünschte Dachbox mit Automarke und -modell kompatibel? Welcher Dachträger ist erforderlich und muss ggf. hinzugekauft werden?
- ✔ Abmessungen und Nutzvolumen: Ist die Dachbox groß genug für den Transport der Ausrüstung (Gepäck, Ski, Snowboards)?
- ✔ Design und Material: Um den zusätzlichen Kraftstoffverbrauch möglichst gering zu halten, sollte die Dachbox aus Kunststoff mit wenig Eigengewicht bestehen und eine aerodynamische Form haben.
- ✔ Sicherheit: Die neue Dachbox sollte über ein TÜV-Siegel und zuverlässige Schließmechanismen verfügen.
- ✔ Beladung: Zu verstauendes Gepäck sollte gleichmäßig in der Dachbox verteilt werden, wobei schwere Gegenstände möglichst mittig zu platzieren sind. Extrem schwere Gegenstände gehören in und nicht auf das Auto. Wichtig: Maximale Dachlast beachten!
Wann und wofür ist es sinnvoll, eine Dachbox zu kaufen?
Eine Dachbox sorgt für zusätzlichen Stauraum, ohne dass man sich hinsichtlich des Platzangebots im Fahrzeuginneren einschränken oder gar einen Anhänger nutzen muss. Für einen Urlaub mit der Familie oder der Clique ist eine Dachbox oft unverzichtbar, aber auch bei Gelegenheiten wie einem Umzug oder Möbeleinkauf macht sich die praktische Transportmöglichkeit nützlich.
AnlassIn der Dachbox zu transportierende GegenständeCamping-Ausflug/Festival
• Zelt
• Campingmöbel
• Schlafsäcke etc.
Familien-Reise
• Kinderwagen
• zusätzliches Gepäck
• Spielzeug
Aktiv-Urlaub
• Sport-Equipment
• für Ski & Ski-Ausrüstung sind spezielle Skiboxen ideal
Veranstaltungen/Feiern
• Großeinkauf
• Klappmöbel
• Deko etc.
Gut zu wissen: Um eine Dachbox zu montieren, ist vorab die Installation eines Dachträgers erforderlich, der wiederum häufig eine
Dachreling voraussetzt. Sie finden all dieses Equipment im OMAC Online-Shop – in einer Vielzahl fahrzeugspezifischer Produktvarianten, die sich durch hochwertige Materialqualität, einfache Handhabung und ein ästhetisch ansprechendes Design auszeichnen.
Kann man eine Dachbox mieten?
Um beim nächsten Urlaub die Vorteile der Gepäckbox zu nutzen, ist es nicht nötig, sofort eine eigene Dachbox zu kaufen: Wenn Sie den zusätzlichen Stauraum nur hin und wieder benötigen, können Sie bei OMAC einfach und bequem eine
Dachbox mieten. Dank der praktischen Pro-Tag-Berechnung für die Miet-Dachbox haben Sie maximale Flexibilität und volle Kostenkontrolle. Mit vielen Automodellen kombinierbar und leicht zu montieren, verschafft Ihnen die Dachbox zum Mieten aus dem OMAC-Shop im Nu jede Menge Extraplatz, ohne dass Sie und Ihre Mitfahrer sich in puncto Komfort einschränken müssen: die ideale Lösung für den Camping-Ausflug mit der Familie oder einen spontanen Ski-Urlaub mit Freunden!
BMW, Mercedes & Co: die richtige Dachbox fürs Auto
Ganz gleich, ob Sie eine Dachbox mieten oder eine Dachbox kaufen möchten, vorab sollten Sie auf der Produktseite des gewünschten Modells von OMAC die Eignung für Ihr Auto (Marke, Modell, Baujahr) abklären. Genaue Maßangaben und das Nutzvolumen in Litern bieten weitere für die Kaufentscheidung relevante Informationen. Um die Dachbox sicher zu befestigen und zu gewährleisten, dass sie während der Fahrt nicht verrutscht, muss sie gemäß der mitgelieferten Anleitung montiert werden. Hierfür ist das Vorhandensein eines
Dachträgers Voraussetzung. Dachboxen von OMAC sind leicht zu befestigen, wobei empfohlen wird, Installationen am Fahrzeugdach jeweils zu zweit vorzunehmen – so arbeitet es sich bequemer und zudem kann die fachgerechte Montage mithilfe des Vier-Augen-Prinzips überprüft werden.
Wie schnell darf man mit einer Dachbox fahren?
Eine offizielle Geschwindigkeitsbeschränkung für das Fahren mit Dachbox, die von den ansonsten geltenden Bestimmungen hinsichtlich der Geschwindigkeit auf Straßen, Autobahnen oder aber in Ortschaften abweicht, gibt es nicht. Allerdings wird empfohlen, eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h nicht zu überschreiten, um die Sicherheit der Fahrgäste, anderer Verkehrsteilnehmer und auch der transportierten Ladung zu garantieren. Außerdem sollte man sich unbedingt an die Höchstwerte hinsichtlich des Gewichts und der erlaubten Höchstbelastung des Fahrzeugdachs halten. Hierbei ist nicht nur das Gewicht des Gepäcks zu berücksichtigen, sondern auch zu beachten, dass Dachträger, -reling und Dachbox selbst noch Eigengewicht mitbringen.